Sodbrennen beim und nach dem Sport
Keine Frage: Sport ist gesund. Trotzdem klagen manche Sportler über ein unangenehmes Brennen in der Speiseröhre gerade nach dem Sport. Schuld daran ist aber nicht die Bewegung an sich, vielmehr sind es die äußeren Umstände. Erfahren Sie hier alles rund um Sodbrennen beim/nach dem Sport und warum es keinen Grund gibt, aus Angst darauf zu verzichten.
Mit einem Klick zum gewünschten Thema:
Wie äußern sich Reflux und Sodbrennen beim Sport?
Sodbrennen kennen viele nur als Beschwerden nach einem üppigen, fettigen Essen. Doch auch der Kalorienverbrauch in Form von Sport führt bei manchen ebenfalls zu Sodbrennen. Deshalb kennen einige Sportler das Problem des sauren Aufstoßens nur zu gut: Reflux tritt zum Beispiel beim Laufen und Joggen auf und mindert die Leistungsfähigkeit sowie den Spaß an der Bewegung.
Manche bemerken eher untypische Beschwerden wie Hüsteln, verschleimten Rachen, Schluckbeschwerden und ein Zwang zum Räuspern bei oder nach der körperlichen Aktivität. Dieser sogenannte stille Reflux beim Sport basiert auf ähnlichen Ursachen wie Sodbrennen. Der Muskel zwischen Speiseröhre und Magen schließt nur unzureichend. Beim stillen Reflux schädigt die Magensäure die Schleimhaut der Speiseröhre sowie im Mund-Rachen-Bereich und führt zu den Symptomen.
Viele Personen mit Reflux zeigen sich verunsichert, ob sie Sport bei Sodbrennen treiben dürfen. Sie fragen sich, wie viel und welche körperliche Aktivität in welcher Intensität die Gesundheit fördert und Beschwerden lindern kann.
Sodbrennen durch Sport oder Sport gegen Sodbrennen?
Hier gilt es 2 Aspekte zu berücksichtigen:
- Bestimmte Sportarten können das saure Aufstoßen begünstigen – Sodbrennen durch Sport entsteht so beispielsweise bei Übungen mit der Bauchpresse.1
- Sport kann aber auch gegen Sodbrennen helfen, denn Übergewicht bildet einen Risikofaktor für das unangenehme Brennen in der Speiseröhre.2 Bewegung hingegen unterstützt die Gewichtsabnahme und kann so das Risiko verringern.
Des Weiteren hilft Sport dabei Stress zu reduzieren – ebenfalls eine bekannte Ursache für Reflux.3 Sport hat somit einen doppelten Nutzen gegen Sodbrennenund Experten raten daher zur Bewegung.4
Sofortige Hilfe bei Sodbrennen und Reflux
Mit FLUXAN stoppen Sie Reflux und lindern Sodbrennen – und das nur in wenigen Sekunden.

Warum bekomme ich beim Sport Sodbrennen?
Neben vielfältigen Auslösern für Reflux und Sodbrennen stellen Sport und jegliche körperliche Anstrengung eine Ursache für das unangenehme Brennen und Aufstoßen dar.5 Auch gewisse Körperhaltungen wie Vornüberbeugen oder Hinlegen triggern Reflux. Turnen oder andere sportliche Verrenkungen können ebenfalls Druck auf den Bauchraum ausüben.
Ursachen für Sodbrennen – das passiert im Verdauungstrakt beim Sport
Der Magen reagiert auf die körperliche Belastung und passt die Ausschüttung der Magensäure sowie sein Bewegungsvermögen an. Eine leichte bis mittlere Aktivität wie beispielsweise ein Verdauungsspaziergang beeinflussen
- Säuregrad (die Menge und Stärke an Magensäure)
- Motilität (wie gut Magen und Darm arbeiten, um Nahrung zu bewegen) und
- die Magensekretion (wie viel Verdauungssäfte produziert werden) kaum.6
Intensives Training ändert die Situation im Magen jedoch entscheidend und es kann leichter zu Reflux kommen. Über den genauen biologischen Mechanismus besteht noch Unklarheit.6 Aber die aktuelle Studienlage weist darauf hin, dass eine höhere Belastungsintensität die Beschwerden steigert.6 Daher können insbesondere Leistungssport, Wettkämpfe und ambitionierter Sport in der Freizeit zu Reflux führen.
Welche weiteren Faktoren triggern Sodbrennen beim Sport?
Ein stressiger und getakteter Alltag lässt Sodbrennen beim Joggen, Radfahren und auf der Gymnastikmatte leichter entstehen. Wer in Eile isst und zu früh nach der Mahlzeit Sport treibt, gibt dem Magen keine Gelegenheit, um die Nahrung ordentlich zu verdauen. Der Körper zieht die Energie von der Verdauung ab und setzt sie für die Bewegung ein. Warten Sie darum mindestens 1 Stunde nach dem Essen, bevor Sie Sport treiben.
Grundsätzlich können bei Reflux kritische Nahrungsmittel und Getränke die Beschwerden vor dem Sport verstärken: Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, fettige oder sehr würzige Speisen gehören deshalb nicht zur Sportlernahrung vor dem Training.2
Gewisse Sportarten fördern das Aufstoßen: Übungen für den Bauch, schnelles Joggen, Sprinten, Seilspringen und Trampolinhüpfen fordern den Muskel, der Magen und Speiseröhre verschließt, besonders heraus. Der Druck sowie das Auf und Ab der Bewegung lockern ihn, was Sodbrennen durch Sport erklärt.
Ein weiterer Grund für Reflux beim Sport: Durch schnelles Atmen und hastiges Trinken wird Luft geschluckt. Beim Aufstoßen kann dann Magensäure in die Speiseröhre gelangen.
Zudem gibt es darüber hinaus ganz banale Gründe für Sodbrennen beim Sport wie zum Beispiel zu eng anliegende Sportkleidung. Der nächste Shopping-Ausflug sorgt in diesem Fall schnell für erfreuliche Abhilfe.
Welche Maßnahmen helfen bei Sodbrennen durch Sport?
Eine Änderung des Trainings- und Essverhaltens sowie therapeutische Maßnahmen bessern in der Regel die Probleme.6 In erster Linie sollten Betroffene geeignete Aktivitäten auswählen und nur moderat trainieren: Wandern, Spazierengehen, Walken, Radfahren mit aufrechtem Oberkörper (zum Beispiel auf dem Hollandrad) sowie Schwimmen stellen ideale Sportarten dar.

Achten Sie generell darauf, den Oberkörper bei sportlichen Aktivitäten aufrecht zu halten. Auch direkt im Anschluss verursacht eine liegende Position unter Umständen nach dem Sport Sodbrennen. Da Sit-Ups den Druck auf den Bauch erhöhen, vermeiden Sie bei Neigung zu Sodbrennen Bauchmuskelübungen.
Sanfte Bewegung wie Yoga und Stretching vermögen den Körper zu entspannen und die Beschwerden zu reduzieren. Wenn Ihr Lieblingssport Sie sauer aufstoßen lässt, schalten Sie einen Gang runter. So signalisiert Reflux beim oder nach dem Sport oftmals eine zu hohe Belastungsintensität.
Wirken die vorbeugenden Maßnahmen sowie eine Veränderung der Trainingsintensität nur unzureichend, können Sie nach Rücksprache mit dem Arzt gegebenenfalls auf pflanzliche Arzneimittel zurückgreifen. Zur Behandlung von Sodbrennen eignet sich auch FLUXAN: Dank des 2-fachen Effekts spüren Sie eine sofortige Linderung von Reflux und Sodbrennen – in nur wenigen Sekunden.
Wie lässt sich Sodbrennen beim Sport vorbeugen?
Da der Magen auf Anstrengung oft mit Sodbrennen reagiert, empfehlen Experten, direkt nach der Mahlzeit auf Sport zu verzichten.7 Gönnen Sie dem Magen je nach Umfang des Essens ausreichend Zeit, bis er sich wieder bereit für körperliche Aktivität fühlt. Kleinere Portionen entlasten den Magen.
Die Mahlzeit vor der sportlichen Aktivität sollte möglichst fettarm sein sowie wenig Ballaststoffe und Eiweiß enthalten, um Reflux beim Sport zu verhindern.8 Eine kleine Mahlzeit mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten wie Haferflocken-Porridge, eingeweicht in warmen Wasser, und etwas Obst verträgt der Verdauungstrakt in der Regel auch zeitnah vor den Sport.8 Sie birgt weniger die Gefahr von Reflux.8 Individuelle Erfahrungen sind jedoch zu berücksichtigen.
Greifen Sie lieber auf vertraute, gewohnte Lebensmittel und Speisen zurück.9 Kurz vor dem Sport sind kulinarische Experimente keine gute Idee. Verschieben Sie das Kokos-Mango-Curry mit Tofu sowie die Kidneybohnen Muffins lieber auf die Regenerationsphase, um Sodbrennen beim Sport zu umgehen. Kohlenhydratkonzentrate mit einem Zuckeranteil von mehr als 6 Prozent zeigen sich für den Verdauungstrakt ebenso kontraproduktiv.9 Statt Sodbrennen besteht hier beim Sport eher die Gefahr von Durchfall (Diarrhö).9
Stilles Wasser zur Erfrischung und zum Auffüllen des Flüssigkeitshaushalt vertragen viele besser als kohlensäurehaltige Getränke.
Wann ist ein Arztbesuch bei Reflux und Sport erforderlich?
Zur Beruhigung: Über Reflux nach Sport berichten meistens gesunde Sportler.6 Nichtsdestotrotz empfiehlt sich ein Arztbesuch bei:3
- häufiger und schwerer Symptomatik
- begleitenden Beschwerden wie Schluckstörungen, Schwellungen im Bauchraum oder Gewichtsverlust
- ausbleibender Linderung durch oben genannte Maßnahmen
Der Arzt veranlasst im Bedarfsfall weitere diagnostische Tests. Sie sind beispielsweise sinnvoll, um eine zugrunde liegende Magen-Darm-Erkrankung festzustellen.6 Zudem geht das saure Aufstoßen manchmal mit einem Brennen hinter dem Brustbein einher. Tritt dieses ein, sollten Betroffene einen Arzt konsultieren, um eine koronare Herzerkrankung (verengte Herzkranzgefäße) auszuschließen.6
Mit einem Arztbesuch gehen Sie auf Nummer sicher: Er erstellt eine genaue Diagnose und nennt Möglichkeiten zur Behandlung. So bleibt Sodbrennen beim Sport eine Ausnahme und Sie entwickeln sich trotz sportlichen Ehrgeizes nicht vom Dauerrenner zum Dauerbrenner.
FAQs: Das Wichtigste zu Sodbrennen und Sport
Kann ich von Sport Sodbrennen bekommen?
Ja, sportliche Aktivität löst manchmal tatsächlich die aufsteigende Säure aus dem Magen aus. Es gibt vielfältige Verbindungen zwischen Sport und Sodbrennen – vom stillen Reflux bei Sport bis hin zu Sodbrennen bei bestimmten Sportarten wie Joggen.
Welche Sportart hängt vermehrt mit Sodbrennen zusammen?
Besonders oft gehen Radfahren oder Gewichtheben mit Sodbrennen einher.9 Auch Joggen bedingt gelegentlich Probleme im Verdauungstrakt, vor allem im Darm. Befinden sich noch Speisereste im Magen, gelangen sie leicht durch die Bewegung beim Joggen in die Speiseröhre und verursachen Sodbrennen.
Verzichte ich besser auf Sport, um Sodbrennen zu vermeiden?
Die Antwort lautet eindeutig nein. Es gibt keinen Grund, aus Angst vor Sodbrennen Sport aufzugeben. Im Gegenteil, wer sich regelmäßig bewegt, hält das Gewicht und seinen Körper fit. Beides verringert das Risiko für das Entstehen von Reflux.
Warum habe ich beim Joggen Sodbrennen – sogar mit leerem Magen?
Intensive körperliche Betätigung erhöht das Risiko, dass Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und das saure Brennen entsteht. Forschern sind die Hintergründe noch unklar.10 Nehmen Sie Tempo raus, wenn Sie beim Joggen Sodbrennen bekommen sollten.
Darf ich Sport bei Sodbrennen machen?
Es kommt auf die Intensität an. Übertreiben Sie es nicht und machen Sie langsam, wenn die Lust auf Sport bei Reflux kommt. Sportliche Aktivität mit geringgradiger Belastung führt in der Regel nicht zu einer Verschlechterung eines bestehenden Refluxes.
Bei Reflux empfehlen Experten mitunter Sport zur Linderung. Wie hilft Sport gegen Sodbrennen?
Sport fördert die Gesundheit. Übergewicht und Stress verursachen neben anderen Faktoren das unangenehme Brennen in der Speiseröhre. Da Bewegung zur Gewichtsreduzierung und zur Stressminimierung dient, reduziert sie mögliche Auslöser.3 Experten raten daher zu Sport gegen Sodbrennen und Reflux.3
Quellen
1 „S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – März 2023 – AWMF-Registernummer: 021–013“. Zeitschrift für Gastroenterologie, Bd. 61, Nr. 07, 2023, S. 862–933, doi:10.1055/a-2060-1069. Seite 875.
2 „S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – März 2023 – AWMF-Registernummer: 021–013“. Zeitschrift für Gastroenterologie, Bd. 61, Nr. 07, 2023, S. 862–933, doi:10.1055/a-2060-1069. Seite 874.
3 „Kein Grund, sauer zu sein: Hilfe gegen das Brennen hinter dem Brustbein“. DAZ.online, https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2014/12/23/kein-grund-sauer-zu-sein-hilfe-gegen-das-brennen-hinter-dem-brustbein. Zugegriffen 11. Juli 2024.
4 „Tipps gegen Sodbrennen.” Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/sodbrennen/tipps-gegen-sodbrennen.html. Zugegriffen 11. Juli 2024.
5 „Sodbrennen und Refluxkrankheit“. gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/sodbrennen-und-refluxkrankheit.html. Zugegriffen 11. Juli 2024.
6 „Sport und gastrointestinales System: Einfluss und Wechselwirkungen“. Deutsches Ärzteblatt, https://www.aerzteblatt.de/archiv/52318/Sport-und-gastrointestinales-System-Einfluss-und-Wechselwirkungen. Zugegriffen 11. Juli 2024.
7 „Essen in Ruhe und leichte Mahlzeiten lindern Sodbrennen.” Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/essen-in-ruhe-und-leichte-mahlzeiten-lindern-sodbrennen.html. Zugegriffen 11. Juli 2024.
8 „Tipps zum richtigen Essen vor dem Sport.” Sportbildungswerk-nrw.de, https://www.sportbildungswerk-nrw.de/duisburg/service/blog/tipps-zum-richtigen-essen-vor-dem-sport. Zugegriffen 11. Juli 2024.
9 „Wenn Magen und Darm keinen Sport vertragen“. Pharmazeutische Zeitung online, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wenn-magen-und-darm-keinen-sport-vertragen-133143/. Zugegriffen 11. Juli 2024.
10 „Was sind die Ursachen für Übelkeit nach dem Sport?” AOK – Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/verdauungssystem/was-sind-die-ursachen-fuer-uebelkeit-nach-dem-sport/. Zugegriffen 11. Juli 2024.