Magen-Leid: SODBRENNEN

Was ist Sodbrennen eigentlich?
Beim Sodbrennen fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre. Dort reizt sie die Schleimhaut und das charakteristische Brennen im Brustraum entsteht. Auch das typische saure Aufstoßen ist das Ergebnis dieses Rückflusses, den Fachleute Reflux nennen.
Refluxbeschwerden zählen zu den häufigsten Magen-Darm-Problemen in Industrieländern: Gut 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden daran. Sodbrennen ist ziemlich unangenehm, gefährlich ist es in der Regel nicht. Nur, wenn die Beschwerden sehr häufig und sehr stark auftreten, kann dahinter eine Erkrankung stecken.
Sodbrennen kommt selten allein
Der Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht nicht nur Sodbrennen, auch die folgenden Symptome können auftreten:
- Saures Aufstoßen
- Druckgefühl/Schmerzen im Oberbauch
- Völlegefühl/Übelkeit/Erbrechen
- Schluckbeschwerden
- Brennen im Rachenraum
- Schlechter Geschmack im Mund
- Heiserkeit und Husten (wenn Magensaft in die Luftröhre fließt)
Eine Ursache – viele Gründe
Sodbrennen & Co. haben immer die gleiche Ursache – nämlich den Rückfluss von Mageninhalt. Die Gründe für den Rückfluss sind aber ganz unterschiedlich und können zum Beispiel sein:
- Medikamente
- Ernährung
- Stress
- andere körperliche Erkrankungen
Die Auslöser für Reflux und die Ursachen von Sodbrennen können ganz unterschiedlich sein. Hier mehr lesen:
Was hilft gegen Sodbrennen? Fluxan schnell erklärt!
Ständiges Sodbrennen oder Reflux kann den Alltag stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist eine Behandlung von Sodbrennen oft unumgänglich. Hier mehr zu Behandlungsmaßnahmen erfahren.
Sodbrennen bei Kindern
Oft ist es eine Herausforderung, wenn Kinder unter Sodbrennen leiden – für die Kinder und die Eltern. Es gibt mehrere Ursachen für Sodbrennen bei Kindern, aber auch Möglichkeiten der Behandlung.
Mehr dazu hier:
Ist Sodbrennen ein Fall für den Arzt?
In den meisten Fällen sind Reflux und Sodbrennen ungefährlich und können mit freiverkäuflichen Arzneien aus der Apotheke – zum Beispiel mit FLUXAN – behandelt werden. Auch eine Änderung des Lebensstils kann helfen, Sodbrennen zu vermeiden oder zu reduzieren.
Tritt Sodbrennen aber über einen langen Zeitraum und sehr stark auf, besteht die Gefahr, dass sich die Schleimhaut der Speiseröhre durch die dauerhafte Reizung verändert. Eine solche Veränderung wird Barrett-Ösophagus genannt.
Bei starken Schmerzen ist ein Besuch beim Arzt ratsam, um andere Erkrankungen auszuschließen oder den Grund für das Sodbrennen herauszufinden.