Unerwünschte Alltagsbegleiter: Symptome von Sodbrennen und Reflux
Kennen Sie das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein oder das lästige saure Aufstoßen? Die typischen Symptome von Sodbrennen und Reflux sind vielen bekannt. Sie können den Alltag von Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Lesen Sie hier mehr zu weiteren Anzeichen und was dagegen hilft.
Klicken und zum gewünschten Abschnitt springen:
Sodbrennen und Reflux – keine unbekannten Probleme
Einige kennen bestimmt folgende Situation: Nach dem Essen macht sich Unwohlsein breit – insbesondere wenn es fettige, scharfe oder saure Speisen, Alkohol oder koffeinhaltige Getränke gab. Saures Aufstoßen und ein brennender Schmerz, der sich seinen Weg vom Oberbauch bis hin zum Hals bahnen kann, zählen zu den klassischen Symptomen von Sodbrennen und Reflux. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied?
Sodbrennen ist ein Symptom, das durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird. Reflux hingegen gilt als chronische Erkrankung, bei welcher der Rückfluss häufig und langfristig auftritt – auch bekannt unter der Bezeichnung gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD).1
20 von 100 Menschen in den westlichen Industrieländern haben immer wieder mit Beschwerden wie Aufstoßen und Sodbrennen zu kämpfen.1 Vor allem die Symptome einer Refluxerkrankung können das Wohlbefinden sowie das alltägliche Leben enorm beeinträchtigen. Welche das im Einzelnen genau sind, erfahren Sie im Folgenden.
Schnelle Hilfe bei Sodbrennen und Reflux
Niemand möchte sich aufgrund der Symptome von Reflux und Sodbrennen eingeschränkt fühlen: FLUXAN hilft 2-fach – es stoppt Reflux und lindert Sodbrennen.

Welche Symptome treten bei Sodbrennen und Reflux auf?
Sodbrennen äußert sich in der Regel durch saures Aufstoßen und als brennendes Gefühl, das sich in der Brust (hinter dem Brustbein) und im Rücken bemerkbar macht und oft bis in den Hals aufsteigt. Betroffene beschreiben die Schmerzen als saures oder heißes Brennen. Manchmal kann das brennende Gefühl auch bis in den Rachen und Mundraum ausstrahlen oder zu einem Druckgefühl im Oberbauch führen. Sodbrennen geht womöglich ebenso mit Magenschmerzen einher, denn der Rückfluss von Magensäure beeinflusst unter Umständen den Magen selbst.2

Warum tut Sodbrennen weh?
Bei Sodbrennen fließen Verdauungssäfte aus dem Magen zurück in die Speiseröhre. Im Normalfall verschließt der untere Schließmuskel der Speiseröhre den Mageneingang und verhindert so den Rückfluss. Dieser öffnet sich nur, wenn wir Nahrung zu uns nehmen. Funktioniert jedoch der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nur eingeschränkt oder ist er geschwächt, kommt es zu den unangenehmen Symptomen. Da die Verdauungssäfte stark sauer sind, können wir unsere Nahrung im Magen verdauen. Die Speiseröhre besitzt jedoch nicht den gleichen Schutz wie der Magen, weshalb der Rückfluss die empfindliche Schleimhaut in der Speiseröhre reizt. Dadurch kommt es zu dem brennenden Gefühl, das als Sodbrennen bekannt ist. Die Ursachen, warum sich der Mageneingang nicht mehr richtig verschließt, sind verschieden.
Saures Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen oder Druck auf der Brust, im Oberbauch oder im Hals sind nur einige der Symptome von Reflux beziehungsweise einer Refluxerkrankung. Als weitere gelten:1
- schlechter Geschmack im Mund
- Brennen im Rachen
- Schluckbeschwerden
- (oft starkes) Völlegefühl
- Übelkeit und Brechreiz
- Reizhusten
- Asthmaanfälle
- belegte Stimme und Heiserkeit
- Zahnschmerzen
Gelangt der Magensaft beim Aufstoßen bis in den Mund, kann dieser sogar die Zähne angreifen.1
Welche Symptome hat ein stiller Reflux?
Bei einem stillen Reflux kommen die typischen Symptome wie Sodbrennen und saures Aufstoßen deutlich seltener vor. Die Anzeichen sind stattdessen weniger offensichtlich und äußern sich auf andere Weise: Fremdkörpergefühl/Frosch im Hals, Räusperzwang, Heiserkeit am Morgen oder Schluckbeschwerden.3 Manche Betroffenen bleiben im Anfangsstadium auch ganz ohne Beschwerden.
Mit FLUXAN können Sie Ihre unangenehmen Symptome reduzieren. Als Kautablette oder Liquid unterstützt FLUXAN Sie auf 2-fache Weise: Es lindert Sodbrennen und stoppt Reflux.

FAQs: Wissenswertes zu den Symptomen von Sodbrennen und Reflux
Warum kommt es zu Sodbrennen und saurem Aufstoßen?
Sodbrennen und saures Aufstoßen treten auf, wenn der untere Schließmuskel der Speiseröhre den Mageneingang nicht richtig verschließt und Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Das reizt die empfindliche Schleimhaut und löst die unangenehmen Symptome aus.
Was kann häufiges Aufstoßen bedeuten?
Durch Aufstoßen wird der Magen überschüssige Luft los. Bei diesem Vorgang steigt manchmal auch Magensäure auf und verursacht saures Aufstoßen. Passiert dies häufig, deutet das womöglich auf eine Refluxkrankheit (oft mit Sodbrennen) hin. Krankheiten wie Magengeschwüre gelten ebenfalls als Auslöser.
Was sind die Symptome von Reflux?
Zu den Symptomen von Reflux zählen: saures Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen in der Brust, Druck auf der Brust, im Oberbauch oder im Hals. Außerdem sind Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Husten, Halsschmerzen, Asthmaanfälle oder Zahnschäden möglich. Die individuellen Anzeichen können je nach Person variieren.
Welche weiteren Symptome treten neben Sodbrennen auf?
Sodbrennen selbst gilt als Symptom. Häufig gesellen sich noch ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, saures Aufstoßen, saurer Geschmack im Mund, Magenschmerzen, Schmerzen und Druck in und auf der Brust sowie im Rücken hinzu.
Was tun bei saurem Aufstoßen und Sodbrennen?
Es ist wichtig, etwas gegen die Beschwerden zu unternehmen, bevor sie sich zu einer großen Belastung im Alltag entwickeln. Mit der Einnahme von FLUXAN lässt sich Reflux stoppen und Sodbrennen lindern. Als Liquid oder Kautablette haben Sie es jederzeit griffbereit.
Quellen
1 „Sodbrennen, Refluxkrankheit: Symptome und Behandlung“. Bund.de, https://gesund.bund.de/sodbrennen-refluxkrankheit. Zugegriffen 28. Juli 2023.
2 „Sodbrennen“. Dasgastroenterologieportal.de, https://dasgastroenterologieportal.de/Sodbrennen.html. Zugegriffen 28. Juli 2023.
3 „Stiller Reflux (Magensäure, die den Kehlkopf reizt)“. Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/aerzte/umkirch-/umkirch_hansen_pothen/zum-nachlesen.html. Zugegriffen 28. Juli 2023.